Neu hier? So können Sie auf unserer Webseite suchen ...
help text filter image
Filterkategorie
Schränken Sie den Suchbereich mithilfe der Kategorien ein. So kommen Sie noch schneller zum passenden Suchergebnis aber auch zu erweiterten Detailfiltern.
  • Einzelmittel (Globuli und Dilutionen)
  • Arzneien, Kosmetik, Nahrungsergänzungen, etc.
  • Website-Inhalte
help text input image
Suchbegriff
Suche möglich nach: Produktname, Einzelmittel-Namen (z.B. Arnica montana), Synonymen (z.B. Brechnuß), Produktnummer (z.B. 9001366), Familie (z.B. Nosode), Scholten Nr. (z.B. 665.24.08). In den grünen Feldern werden Ihnen die jeweiligen Hauptnamen unserer Mittel angezeigt.

Fieberblasen

Fieberblasen - Was kann man tun?

Ein lästiger, weit verbreiteter Virus ist schuld...

Mit dem Herpes-simplex-I-Virus, der das Entstehen von Fieberblasen auslöst, sind fast 90% der Menschen in Österreich infiziert. Bei rund der Hälfte der Infizierten bleibt das Virus inaktiv und löst keine Beschwerden aus.

Wird das Herpesvirus aktiviert - was besonders häufig passiert, wenn das Immunsystem geschwächt ist - so wandert es zu den Lippen und infiziert dort die Hautzellen. Die infizierte Stelle beginnt zu brennen, zu jucken und zu schmerzen und Betroffene wissen: Es ist wieder eine Fieberblase im Anmarsch!

Achtung: Das Herpesvirus ist sehr ansteckend - in der Erkrankungsphase sollte man daher aufs Küssen verzichten und Besteck, Tassen und Gläser nicht gemeinsam benützen.

Wenn Sie eine Fieberblasen-Salbe auftragen, achten Sie darauf, danach sorgfältig die Hände zu waschen, um das Virus nicht versehentlich weiterzugeben.

 

Was das Virus wecken kann...

  • Besonders anfällig für Fieberblasen ist man, wenn der Körper geschwächt ist, zum Beispiel durch Krankheit, Schlafmangel oder Stress.
  • Fieberblasen treten häufig auch aufgrund hormoneller Veränderungen im Körper auf, z. B. in bestimmten Phasen des Menstruationszyklus.
  • Sonneneinstrahlung und Kälte können das Entstehen von Fieberblasen ebenfalls begünstigen.